- Nero d'Avola
- 75 cl
Hiermit ist es Colosi gelungen, die typische sizilianische Traubensorte Nero d'Avola reinsortig und in Perfektion zu keltern. Einem tiefgründigen Rubinrot entlockt der Geniessende eine fein … weiterlesen
Hiermit ist es Colosi gelungen, die typische sizilianische Traubensorte Nero d'Avola reinsortig und in Perfektion zu keltern. Einem tiefgründigen Rubinrot entlockt der Geniessende eine fein … weiterlesen
Nero d'Avola ist nicht gleich nero d'Avola! Das muss sich auch Mario Favuzzo von Tenute Mokarta zu Herzen genommen haben, als er die Idee hatte, einen Nero d'Avola der absoluten Superlative ins Leben zu rufen. Aus den ältesten Rebstöcken, den besten Trauben des Weingutes entsteht ein Nero d'Avola, der seines gleichen sucht. Nach der manuellen Ernte wird das Traubengut auf Tischen verlesen, nur die besten und voll ausgereiften Trauben werden sanft gepresst. Der Most wird bei kontrollierter Temperatur von 25 Grad in Stahltanks vergoren. Während 6 Monaten wird der Jungwein ständig bewegt (rimontaggie "delestage"). Anschliessend reift der Wein 16 Monate in französischen Barriques.
weiterlesenAus 50% Merlot und 50% Cabernet wird dieser elegante und gleichermassen samtiger Wein gekeltert, im Glas funkelt ein sattes und klares Rubinrot. Ein vielfältiges Bukett in der Nase; rote Waldfrüchte vom Cabernet und die intensive Kirsche vom Merlot. Am Gaumen ist dieser frische und ausgewogene Rotwein sehr harmonisch, ein elegantes Tannin untermalt einen angenehm langanhaltender Abgang. Passend zu Rinderfilet, Eintopf mit Rindfleisch, Pizza.
weiterlesenIm sonnenverwöhnten Sizilien gedeihen die Syrah Trauben aussergewöhnlich gut, besonders im Mikroklima der Rebberge in Salemi-Trapani, auf dem Weingut Mokarta. Der Entscheid der Familie Favuzza einen reinrassigen Syrah, der sowohl die typischen Syrah-Charakteren aufweist wie auch das Terroir widerspiegelt, hat sich gelohnt.
weiterlesenDer weisse, süsse Malvasia delle Lipari, den Diodorus Siculus schon im 4. Jahrhundert v. Chr. besang, ist einer der besten Dessertweine Italiens. Er wird auf den liparischen Inseln, vorwiegend auf Salina, der «Grünen» dieser Eilande, aus den Traubensorten Malvasia (95%) und Corinto Nero (5%) gekeltert. Die Bodenbeschaffenheit ist vulkanischen Ursprungs und die Reben müssen sich ihre Nahrung über weitverzweigte Wurzeln regelrecht erkämpfen. Die starke Sonnenbestrahlung und der ewige Wind trocknen nämlich die Erde und die Trauben extrem aus.
weiterlesen